[Dieser Eintrag umfasst vier Artikel: Politik: Geschichte der Politik Politik: Politische Lehren Politik: Politische Kultur Politik: Zeitgenössische amerikanische Politik Der erste Artikel verfolgt die Geschichte der politischen Themen, an denen die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage seit der Wiederherstellung des Evangeliums beteiligt gewesen ist. Der zweite Artikel untersucht die offiziellen Lehren der HLT-Schriften und Propheten in Bezug auf politische Fragen. Der dritte Artikel untersucht die Wahrnehmung einer politischen Subkultur unter den Mitgliedern der Kirche. Der letzte Artikel untersucht die Teilnahme der Kirche und ihrer Mitglieder an zeitgenössischer Politik rund um die Welt.
Die Kirche hat sich gelegentlich an politischen Themen beteiligt. Spezifische politische Streitfragen finden sich nach Zeitabschnitten organisiert in der Artikelserie Geschichte der Kirche und geographisch organisiert in Artikeln über bestimmte Gemeinschaften wie Kirtland, Ohio.
Mehrere Artikel befassen sich mit spezifischen politischen Themen. Missouri-Konflikt und Nauvoo-Politik beschreiben im Detail zwei große politische Erfahrungen der jungen HLT-Gemeinschaft, die mit der erzwungenen Vertreibung und dem Verlust an Leben und Besitz endeten. Über die Entfaltung der politischen Verbindung der Mormonen zu den Vereinigten Staaten nach dem Zug nach Westen im Jahre 1848 lesen sie die folgenden Artikel in dieser Reihenfolge: Utah Territorium, Utah Expedition, Antipolygamie-Gesetzgebung, Reynolds gegen Vereinigte Staaten von Amerika, Manifest von 1890, Utah Eigenstaatlichkeit und die Smoot Anhörungen.
Das Ausmaß, zu dem die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika bestimmte religiöse Praktiken schützt, ist eine Frage, die in vielen Formen vor die amerikanischen Gerichtshöfe gebracht wird. Die Erfahrung der Kirche und ihrer Mitglieder in den Gerichten ist in Rechtsgeschichte der Kirche zusammengefasst. Die Anstrengungen der Kirche, Anerkennung und religiöse Freiheiten durch direkte Verhandlungen mit Regierungen in der ganzen Welt zu erhalten, werden in Diplomatische Beziehungen beschrieben. Die Ansichten und Lehren der Kirche, die sich aus ihren Schriften und diesen Erfahrungen mit dem Recht und der Politik ergeben, werden in Artikeln über Kirche und Staat, Zivilrechte, Verfassungsrecht, Politik: Politische Lehren und Krieg und Frieden beschrieben.]
POLITIK: POLITISCHE GESCHICHTE
Die HLT-Beteiligung an der amerikanischen Politik begann mit den Konflikten zwischen Mormonen und nicht-Mormonen in den 1830er und 1840er Jahren, die zur Gründung einer religiösen und politischen Gemeinschaft im Great Basin, durch den U.S.-Kongress als Utah Territorium organisiert, führte. Der Mormonismus entwickelte sich als landesweites politisches Thema in der Präsidentschaftswahl von 1856, wo das Republikanische Parteiprogramm die „Zwillingsüberbleibsel des Barbarentums“ verdammte—Sklaverei im Süden und Mehrehe der Mormonen. Die politische Beteiligung setzte sich in der sozialen und politischen Ordnung des Staates Utah fort, wo man wegen der hohen Anzahl an Heiligen der Letzten Tage die politische Gemeinschaft mit der vorherrschenden Religion identifiziert.
Seit ihren Anfängen im westlichen Teil des Bundesstaats New York im Jahre 1830 war die HLT-Kirche politisch kontrovers. Der größte Anlass zu Konflikten, die die politischen Beziehungen zwischen Heiligen der Letzten Tage und anderen direkt oder indirekt beeinflussten, war der Glaube an fortdauernde Offenbarung. Nicht-Mormonen sahen den Anspruch auf fortdauernde Offenbarung und die auf diesen Anspruch basierenden gesellschaftlichen und politischen Formen als Bedrohungen der demokratischen Selbstregierung. Während das Buch Mormon gedruckt wurde, schworen die Bewohner von Palmyra in einer Massenversammlung, es zu boykottieren. Der Prophet Joseph Smith wurde mehrere Male aufgrund von Beschuldigungen festgenommen, die gemäß seinen Anklägern vorgebracht wurden, „um die Augen und das Verständnis jener zu öffnen, die ihm blindlings folgen“. Als die Kirche kaum groß genug war, um „eine Farm zu bestellen oder eine Frau mit einem Milcheimer anzutreffen“, erinnerte sich Sidney Rigdon, klagten Nicht-Mormonen sie bereits an, „die Regierung stürzen“ zu wollen (HC 6:289).
Der Aufruhr der Zeit in New York war nur ein Vorbote der folgenden intensiven Konflikte. Als die praktischen Folgen des Glaubens an neue Offenbarungen und den Gehorsam einem neuen Propheten gegenüber klar wurden, nahm der Widerstand gegen die Heiligen der Letzten Tage zu. Für den Propheten und seine Nachfolger machte die göttliche Berufung die Anstrengung eine gerechte Gesellschaft zu schaffen, die die Offenbarungen Zion nannten, erst möglich—ja, moralisch erforderlich. Für Nachbarn, die nicht HLT waren, bedeuteten diese Anstrengungen Herausforderungen, denen sie sich zu widerstehen entschlossen.
Der Glaube an fortwährende Offenbarung hatte tiefe Auswirkungen auf die Organisation einer politischen Gesellschaft unter den Heiligen der Letzten Tage. Die Errichtung Zions erforderte die Einigkeit der HLT-Gemeinschaft in Rechtschaffenheit. Die Anstrengung brachte soziale, wirtschaftliche und politische Erneuerungen, darunter die Sammlung der Heiligen, Weihung und Verwalterschaft, die Vereinigte Ordnung und die Mehrehe. In allen Angelegenheiten, die sich auf den Aufbau Zions bezogen, wandte sich die HLT-Gemeinschaft an den Propheten um Führung, was selbst gegen seine eigenen Neigungen Macht in seinen Händen konzentrierte.
Bemühungen Zion zu errichten entfachten Furcht und Feindseligkeit. Durch die ständig ansteigende Anzahl von Heiligen der Letzten Tage beunruhigt und durch ihre wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Experimente schockiert oder verwirrt betrachteten viele Nicht-Mormonen die Heiligen als fremd und feindselig oder sogar als Bedrohung ihrer Freiheiten als Amerikaner. Da die Kirche die Unterscheidung zwischen Kirche und Staat auszulöschen schien-im liberalen amerikanischen politischen Gedankengut ein wichtiger Pfeiler der Freiheit - hatten einige das Gefühl, dass dies den Aufstieg des religiösen Despotismus ankündigte. Das Ergebnis war wiederholter politischer Konflikt, der die HLT-Gemeinschaft immer wieder bedrohte.
Die Anstrengungen, ein Neues Jerusalem in Amerika aufzubauen, begannen 1831 mit der Sammlung in Ohio und der Festlegung Zions in Jackson County, Missouri. Als Kirchenmitglieder diese neuen Gemeinschaften aufbauten, zeigten sich sofort Unterschiede zu den Nachbarn und sich daraus ergebende Spannungen. In Ohio wurden Joseph Smith und Sidney Rigdon vom Pöbel geteert und gefedert. Willkürliche Gewalttaten bedrohten die junge HLT-Gemeinschaft (Siehe Kirtland, Ohio; Ohio, HLT-Gemeinschaften in).
In Missouri war es noch schlimmer, wo sich 1833 Bürger von Jackson County zusammenschlossen, um die Heiligen der Letzten Tage aus ihrer County zu entfernen, „friedvoll, falls möglich, gewaltsam, falls nötig“ (HC 1:374). Sie seien gerechtfertigt, behaupteten sie, weil der Mormonismus ein Übel war, gegen das im Gesetz keine Vorkehrungen getroffen waren. Missourianer sahen diese Neuankömmlinge als „getäuschte Fanatiker“ oder „berechnende Schurken“, die behaupteten, „persönliche Kommunikation zu haben und von Angesicht zu Angesicht mit dem Allerhöchsten Gott zu sprechen“, und die drohten, die politische Kontrolle der County zu übernehmen (HC 1:375; Siehe auch Geschicht der Kirche: c 1831-1844, Ohio, Missouri und Nauvoo Perioden, Missouri: HLT-Gemeinschaften in Jackson und Clay Counties).
Bis zum Spätherbst 1833 waren die Heiligen der Letzten Tage aus Jackson County vertrieben worden.Die meisten fanden zeitweise Zuflucht in Clay County, wo sie zuerst freundlich empfangen wurden. Mit der Zeit entwickelte sich allerdings auch dort Feindseligkeit, als klar wurde, dass die Heiligen nicht zu ihren Häusern und Ländereien in Jackson County zurückkehren würden. Bevor Gewalt ausbrach, verließen Kirchenmitglieder Clay County im Jahre 1836, um in die neu organisierte Caldwell County zu ziehen, die von der Legislative spezifisch als Heim für Mormonen eingerichtet worden war (Siehe Missouri: HLT-Gemeinschaften in Caldwell und Daviess Counties).
Bis zum Sommer 1838 waren schon wieder Scherereien entstanden. In Kirtland trug wirtschaftliches Versagen zusammen mit der Panik von 1837 zu Meinungsverschiedenheiten bei. Einige kritisierten Joseph Smiths Ausübung seiner Vollmacht und klagten ihn des „Pfaffentums“ oder des Kombinierens von geistiger Autorität und weltlicher Macht an. Als die Spannungen einen Höhepunkt erreichten, verließen Joseph Smith und die meisten der Glaubenstreuen Ohio in Richtung Missouri. In Caldwell County erhoben Kritiker innerhalb der Kirche ebenfalls bald diesen Schrei und schufen dadurch solch tiefe Bestürzung, dass die Gemeinschaft sie vertrieb. Andersdenkende stifteten dann Nicht-Mormonen an, die bereits Angst vor der zunehmenden HLT-Kraft hatten. In dieser Situation zunehmender Spannungen erklärte Sidney Rigdon herausfordernd Unabhängigkeit von Verheerungen durch den Pöbel und schwor, dass die Heiligen zukünftigen Ausschreitungen mit Gewalt begegnen würden. Nur der winzigste Funken war nötig für eine gewalttätige Katastrophe.
Es überrascht nicht, dass politische Rivalität den Funken lieferte. Am 6. August 1838 versuchten Nicht-Mormonen in Daviess County, in die die schnell wachsende HLT-Bevölkerung übergeschwappt war, Heilige der Letzten Tage davon abzuhalten in Gallatin, Missouri ihre Stimmen abzugeben. Eine Schlägerei folgte, und übertriebene Berichte des Vorfalls mobilisierten bald bewaffnete Banden auf beiden Seiten. Nach mehreren Auseinandersetzungen fand ein offener Kampf statt, bei dem beide Seiten Verluste erlitten. Nach übertriebenen Berichten dieses Kampfes befahl Gouverneur Lilburn Boggs der Staatsmiliz die Heiligen der Letzten Tage als Feinde zu behandeln, die man vernichten oder aus dem Staat vertreiben müsse (Siehe Ausrottungsbefehl, Missouri Konflikt). Nachdem Joseph Smith und andere Führer eingesperrt waren, wurden die Heiligen der Letzten Tage entwaffnet und dann aus Missouri vertrieben. Monate später entflohen die eingekerkerten Kirchenführer schließlich oder wurden freigelassen.
Als sie nach Illinois zogen, bauten die Heiligen der Letzten Tage eine neue Stadt, Nauvoo, entlang den Ufern des Mississippi-Flusses. Da Joseph Smith offensichtlich davon überzeugt war, dass es keinen Frieden geben würde, solange Kirchenmitglieder politisch auf die Gnade anderer angewiesen waren, strebte und erhielt er politische Macht für die neue Stadt. In der Verfassung der Stadt Nauvoo bemächtigte die Illinois-Legislatur die Stadt jegliche Verordnungen zu verabschieden, die nicht von der Verfassung der Vereinigten Staaten oder des Staates Illinois verboten waren, und eine Miliz zu organisieren, die die Macht hätte, besagte Gesetze auszuführen.
Während Nauvoo unter dem Schutz der neuen Stadtregierung und ihrer eigenen Miliz, der Nauvoo Legion, aufblühte, entwickelten sich bald Schwierigkeiten. Nicht-Mormonen ärgerten sich über Nauvoos politische Macht, die auf zunehmenden HLT-Zahlen und ihrer Willigkeit basierte, als Block abzustimmen, um politische Freunde zu belohnen und politische Feinde zu bestrafen (Siehe Nauvoo Politik). Blockabstimmen spiegelte die gesellschaftliche Einigkeit der HLT-Gemeinschaft dar und war eine defensive Reaktion auf die in Missouri erlittenen Misshandlungen. Jedoch verurteilten Kritiker die Heiligen dafür einem „angeblichen Propheten des Herrn indirekten Gehorsam zu zollen“, der, wie sie behaupteten, eine gefährliche Person war und „die absolut größte Geringschätzung für die menschlichen Gesetze hatte“ (HC 6:4-5).
Selbst in der Kirche gab es wieder Unruhe, denn die private Einführung der Mehrehe und Joseph Smiths zunehmende politische Macht trugen zu Meinungsverschiedenheiten bei. Dissidenten richteten eine neue Zeitung ein — den Nauvoo Expositor — und attackierten Joseph Smith aufgrund mutmaßlicher moralischer Unvollkommenheiten und schlechter Führerschaft. Der Stadtrat von Nauvoo erklärte den Expositor zum öffentlichen Ärgernis und bevollmächtigte Bürgermeister Joseph Smith anzuordnen, dass die Stadtpolizei die Druckerpresse für die Zeitung zerstöre. In der folgenden Aufregung rief das anti-mormonische Warsaw Signal die Bürger von Illinois auf, direkt militärisch gegen den Propheten vorzugehen. Andere sprachen von Ausrottung. Da die Möglichkeit der Gewalttätigkeit bestand, ließ Joseph Smith es zu, dass er festgenommen wurde, und zwar aufgrund von Anklagen, die vom Vorfall mit dem Expositor herstammten. Er wurde ins Gefängnis von Carthage gesteckt, dem Verwaltungssitz, wo er am 27. Juni 1844 vom Pöbel ermordet wurde (Siehe Carthage, Gefängnis in, Märtyrertod von Joseph und Hyrum Smith).
Der Tod des Propheten führte zu einer Pause in den Feindseligkeiten, was Zeit bot, den Nauvoo Tempel fertigzustellen und sich auf den Zug in die neue Heimat im Westen vorzubereiten. Als im September 1845 erneut Konflikte auftraten, gaben Kirchenführer ihr Vorhaben bekannt, Illinois im Frühjahr zu verlassen. Bis zum Sommer 1846 waren die meisten Heiligen der Letzten Tage schon fort. Die Zurückbleibenden wurden durch einen anti-Mormonen-Angriff auf die Stadt im September 1846 vertrieben.
Die Katastrophen in Missouri und Illinois überzeugten Brigham Young und andere Kirchenführer, dass die Heiligen der Letzten Tage nicht nur politische Macht, sondern auch politische Autonomie brauchten. Gemäß der vorherrschenden konstitutionellen Auslegung der Staatsrechte war es der Bundesregierung zum großen Teil untersagt, sich in die inneren Ordnungen eines Staates einzumischen (Sklaverei zum Beispiel). Um so eine Unabhängigkeit zu erreichen, mussten Heilige der Letzten Tage nicht unbedingt außerhalb der Grenzen der Vereinigten Staaten ziehen, sondern nur außerhalb existierender Staaten und Territorien. Als die ersten Siedler in einem neuen Gebiet konnten sie womöglich die politische Autonomie erlangen, die für den Schutz innerhalb der Staatsunion nötig war.
Als die Heiligen der Letzten Tage sich auf ihren Zug westwärts begaben, träumten einige von einer unabhängigen HLT-Nation, während anderen die Einrichtung eines Territoriums oder Staates innerhalb der Vereinigten Staaten vorschwebte. Als Kirchenführer das Great Basin als ihren möglichen Bestimmungsort auswählten, war es legal gesehen ein abgelegener Teil Mexikos. Das Mormonen-Battalion trug, zumindest geringfügig, zu den Antrengungen bei, durch die die Vereinigten Staaten den Titel zum Südwesten einschließlich dem Great Basin erlangten.
Die ersten HLT-Pioniere betraten das Tal des Großen Salzsees im Juli 1847. Bis Ende 1848, als das Kollegium der Zwölf Apostel sich im Tal etablierte, wurde die Siedlung durch die Salt Lake Pfahlpräsidentschaft und den Hohenrat regiert. Präsident Brigham Young beauftragte diese lokalen Beamten, „Prinzipien zu beachten, die in den Zionspfählen für die Regierung der Kirche eingerichtet worden sind, und Gesetze und Verordnungen zu verabschieden, wie es für den Frieden und das Gedeihen der Stadt derzeit nötig ist“ (Morgan, S. 69). Im Dezember 1848 baten Kirchenführer den Kongress um eine territoriale Organisation. Später verfassten sie eine Verfassung für einen vorgeschlagenen Staat Deseret mit Zusatzartikeln, darunter eine stark formulierte Garantie religiöser Freiheit, und bewarben sich um die Zulassung in der Union. Brigham Young wurde als Gouverneur des Möchtegern-Staates gewählt.
Im Kongress wurde diese erhoffte Zulassung im politischen Strudel über die Sklaverei in U.S.-Territorien verstrickt, heraufbeschworen durch den Vertrag von Guadalupe Hidalgo. Im Kompromiss von 1850 organisierte der Kongress die Heiligen der Letzten Tage als das Territorium Utah. Nach dem Prinzip der Volkssouveränität erlaubte der Kompromiss Siedlern in den neu erworbenen Territorien zu entscheiden, ob sie Sklaverei zulassen würden. Der Staat Utah beleidigte in einem Versuch, über dem Sklavereistreit zu stehen, sowohl anti- als auch pro-Sklaverei Kongressabgeordnete, indem er die Angelegenheit in seiner Verfassung ignorierte.
Seit Beginn der territorialen Ära Utahs waren die Beziehungen zwischen der HLT-Gemeinschaft und der Bundesregierung gespannt. Innerhalb weniger Tage nach ihrer Ankunft wurden die ersten nicht-mormonischen Beamten des Territoriums in die Kontroverse verwickelt und kehrten bald in den Osten zurück. Dort verbreiteten sie hetzende Berichte, die die Meinung des Kongresses und der Öffentlichkeit stark beeinflussten. Später waren auch Bundesbeamte kritisch eingestellt. Die Kirche beunruhigte die öffentliche Meinung sehr, als sie sich im Jahre 1852 offiziell zur Mehrehe bekannte.
In der Präsidentschaftswahl von 1856 benutzte die Republikanische Partei öffentliche Gefühle gegen die Mehrehe, um die Demokratische Partei für ihren Standpunkt in Bezug auf die Sklaverei in den Territorien anzugreifen. Demokraten im Kongress hatten das Kansas-Nebraska-Gesetz von1854 verabschiedet, das die letzten legalen Beschränkungen der Ausdehnung der Sklaverei in die U.S.-Territorien entfernte und die Volkssouveränität als das politische Prinzip für die Behandlung der Sklaverei in den Territorien etablierte, indem es den Missouri-Kompromiss widerrief. Die Republikanische Partei war darauf aus den Missouri-Kompromiss wiederherzustellen, indem sie die Volkssouveränität nicht anerkannte, und fügte die „Zwillingsrelikte“ im Republikanischen Parteiprogramm von 1856 ein, um die Demokratische Partei mit der HLT-Mehrehe anzuschwärzen. Der Punkt war folgender: Falls die Demokraten wahrhaftig glaubten, dass nur die Bürger der Territorien die Macht hatten Gesetze über die Sklaverei zu verabschieden, mussten sie logischerweise auch akzeptieren, dass die Bürger der Territorien die alleinige Macht haben sollten, das Eherecht zu bestimmen. Polygamie und Sklaverei beruhten laut dem Autor des „Zwillingsrelikte“-Themas „genau auf der gleichen verfassungsmäßigen Basis“, und so verband er sie, „um der Mehrehe den Krieg zu erklären und gleichzeitig den Fall gegen die Sklaverei so sehr wie möglich zu stärken“ (Poll, S. 127).
Die Republikanischen Strategien waren erfolgreich. Führer der Demokratischen Partei folgerten, dass sie einen festen Standpunkt gegen die Mehrehe beziehen mussten, um die Volkssouveränität in Bezug auf die Sklaverei zu schützen. Senator Stephen Douglas, ein Hauptverfechter der Volkssouveränität, attackierte die Heiligen der Letzten Tage als umstürzlerische Fremdlinge, die die Vollmacht Brigham Youngs „und der Regierung, der er voransteht“, über die der Vereinigten Staaten erhoben. Er schuldigte Heilige der Letzten Tage an, „ein System der Räuberei und des Mordens über amerikanische Bürger zu bringen“ (Siehe Daniten) und rief dazu auf, „das Messer“ auf „diesen lästigen, widerlichen Krebs“ des Mormonismus anzuwenden, „der an den wesentlichsten Teilen des Staates nagt“ (CHC 4:221-22). Möglicherweise trug die Peinlichkeit der Verbindung von Polygamie und Volkssouveränität auf der Basis von vagen und unbegründeten Berichten zu U.S.-Präsident James Buchanans Entscheidung bei, im Jahre 1857 den außergewöhnlichen Schritt zu machen und eine Armee nach Utah zu schicken, um das Bundesgesetz durchzusetzen (Siehe Utah Expedition). Der vorgebliche Zweck der Armee war es sicherzustellen, dass das Territorium den Ersatz von Brigham Young als Gouverneur akzeptierte, aber man hatte auch Buchanan zu verstehen gegeben, dass er den Tumult über die Sklaverei in den Territorien mit der Aufregung eines Kreuzzuges gegen die Heiligen der Letzten Tage in den Schatten stellen könnte.
Ein von Republikanern kontrollierter Kongress verabschiedete 1862 die ersten Antipolygamie-Gesetze. Das Morrill-Gesetz verbot die Mehrehe und revidierte bestimmte Handlungen der Utah-Legislatur, einschließlich eine Verkörperung der Kirche, die den Brauch der Mehrehe schützte. Der Bürgerkrieg verzögerte die Durchsetzung, und als die Bundesregierung nach dem Krieg auf die Situation in Utah zurückkam, erkannte sie, dass das Gesetz nicht durchsetzbar war, weil die Territorialgerichtshöfe in HLT-Hand waren. Um diese Situation zu retten, verabschiedete der Kongress das Poland-Gesetz von 1874. Es übertrug die Kontrolle über Kriminalgerichtsverfahren — einschließlich Polygamie-Fälle — von lokalen Gerichtshöfen an vom Bund ernannte Beamte. Diese Tat stellte die Transformation der Konfrontation über die Mehrehe in einen Kampf um die politische Macht in Utah dar. Das Edmunds-Gesetz von 1882 verbat Polygamisten (einschließlich praktisch allen Kirchenführern) zu wählen oder ein politisches Amt innezuhaben. Es erstellte auch eine vom Bund eingesetzte Komission, um Territorialwahlen einschließlich die Wählerregistrierung zu kontrollieren. Frauen in Utah konnten als einige der ersten im Land ihre Stimmen abgeben, und das Frauenwahlrecht stand nun auch unter Beschuss. Die am weitesten reichende Gesetzgebung, das Edmunds-Tucker-Gesetz von 1887, erforderte einen Antipolygamie-Testeid zum Wählen und Innehaben von Ämtern, entrechtete Frauen, löste die Territorialmiliz auf, übernahm die Kontrolle öffentlicher Schulen, schaffte den laufenden Einfwanderungs-Fonds der Kirche ab, löste die Kirche als Gesetzesperson auf und konfiszierte einen Großteil ihrer Besitzungen. Ende der 1880er Jahre wurden im Kongress Forderungen nach noch strengeren Mitteln erhoben.
Heilige der Letzten Tage protestierten lebhaft, dass diese Gesetzgebung ihre von der Verfassung geschützten Rechte der freien Religionsausübung verletzte. In einer Serie von Fällen stellten sie die Antipolygamiegesetze in den Gerichten infrage. Reynolds gegen die Vereinigten Staaten wurde 1879 vom Höchsten Gerichtshof der U.S.A. entschieden. Der Einspruch attackierte das Morrill-Gesetz, weil es die religiöse Motivation hinter der Mehrehe nicht anerkannte. Ein einstimmiges Gericht erklärte jedoch, dass es, wenn man den Heiligen der Letzten Tage erlaubte, ihre religiöse Überzeugung als Ausrede zu benutzen, den Gesetzen nicht zu gehorchen, bedeuten würde, „die angeblichen Lehren der Religionen dem Landesgesetz überzuordnen und dadurch jedem Bürger zu erlauben, sein eigenes Gesetz zu sein“ (98 U.S. [1879]). Die Reynolds-Entscheidung unterschied zwischen religiösen Meinungen und religiösen Praktiken und ließ erstere offen, während es der Regierung freistand, letztere zu regeln (Siehe Zivilrechte, Rechtsgeschichte der Kirche).
Entscheidungen in späteren Polygamiefällen untergruben diese Unterscheidung und erlaubten die direkte oder indirekte Regelung religiöser Meinungen. Das Gericht erhielt die Entrechtungsprovisionen des Edmunds-Gesetzes in Murphy gegen Ramsey aufrecht. Der Kongress war laut dem Gericht dafür verantwortlich, die Territorien auf ihre staatliche Unabhängigkeit und Selbstregierung vorzubereiten. In Utah erforderte dies, die politische Macht der Polygamisten zu beschränken, weil nichts beim Gründen eines selbst regierenden Staates wichtiger war, als „die Idee der Familie, dass sie im heiligen Ehestand aus der lebenslangen Verbindung eines Mannes und einer Frau besteht und entsteht“ (114 U.S. 15 [1885]). In Davis gegen Beason erhielt das Gericht einen Testeid in Idaho aufrecht, der alle Mitglieder jeglicher Organisation entrechtete, die ihre Mitglieder lehrte, „das Verbrechen der Mehrehe auszuüben“. Laut Gericht schützte die freie Ausübungsklausel des Ersten Zusatzartikels einzelne nicht darin, „jegliche Form der Gottesverehrung“ und „jeglicher Lehre, wie schädlich sie auch für die Gesellschaft sein mögen“, zu befürworten, indem man einfach behauptete, dass sie Teil der religiösen Überzeugung seien (133 U.S. 333 [1890]). In Die gewesene Korporation der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage gegen die Vereinigten Staaten gewährte der Höchste Gerichtshof die Ausgliederungs- und Konfiszierungsprovisionen des Edmunds-Tucker-Gesetzes. Das Gutachten beschrieb die Kirchenkorporation als eine ungehorsame Organisation, die der Vollmacht der Regierung zum Trotz weiterhin zur Mehrehe ermutigte, „einem Verbrechen gegen die Gesetze und den Gesinnungen und Gefühlen der zivilisierten Welt verhasst“ (136 U.S. 1 [1890]). Mit uneingeschränkter Vollmacht über die politischen Angelegenheiten der Territorien hatte der Kongress die Macht, die Kircheninkorporierung aufzulösen, und die Regierung konnte den Besitz der Kirche veräußern.
Die Poland-, Edmunds- und Edmunds-Tucker-Gesetze beschnitten die politische HLT-Macht. Ein Großangriff auf die Mehrehe kam Ende der 1880er Jahre — die Heiligen der Letzten Tage nannten es „die Razzia“. Der Stoß gegen die Kirche ging jedoch tiefer als das Praktizieren der Mehrehe: Er traf den Kern der HLT-Gemeinschaft und bedrohte ihr Überleben in einer Welt, die sich seit den 1830er Jahren feindselig verhalten hatte. Die ernsthaftere Bedrohung spiegelte sich in den durch die Razzia verursachten massiven wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Verlagerungen wider. Schließlich folgerte Kirchenpräsident Wilford Woodruff angesichts der Möglichkeit, sogar die Tempel zu verlieren, im Jahre 1890, dass es „für die zeitliche Errettung der Kirche“ notwendig war, das Praktizieren der Mehrehe zu beenden. In seinem Manifest von 1890 gab er sein Vorhaben bekannt, sich den Antipolygamie-Gesetzen zu unterwerfen und seinen Einfluss zu benutzen, um Kirchenmitglieder zu überzeugen dasselbe zu tun.
Das Manifest war nur der Anfang der von Kirchenführern in den 1890er Jahren eingeführten Änderungen, um die HLT-Gemeinschaft den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Gegebenheiten der übergeordneten Gesellschaft anzupassen. Sie lösten die lokale People's Partei auf, die seit ihrer Organisation Anfang der 1870er Jahre die Wahlkampfpolitik in Utah dominiert hatte, und ermutigte Mitglieder sich der Republikanischen oder Demokratischen Landespartei anzuschließen. Sie unterstützten die Entwicklung eines öffentlichen Schulsystems. Schließlich verringerten die Führer die direkte Beteiligung der Kirche am wirtschaftlichen Leben des Territoriums, indem sie den Großteil der Unternehmungen verkauften (Siehe Wirtschaftsgeschichte der Kirche, Pionier-Wirtschaft). Der Lohn für ihre Bereitschaft, sich den Formen des amerikanischen Liberalismus anzupassen, kam 1896 mit der Anerkennung Utahs als Staat. Heilige der Letzten Tage gaben wichtige Elemente der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Ordnung auf, die sie im Great Basin aufgebaut hatten, im Austausch für einen Anteil an politischer Macht und Autonomie, von denen man durch Jahrzehnte an Konfrontation und Konflikt wusste, dass sie für das Überleben als Gemeinschaft notwendig waren.
Die Lebensweise, die Kirchenführer mit der amerikanischen Politgemeinschaft als Vorbedingung für die Anerkennung als Staat ausarbeiteten, verringerte die direkte Kirchenbeteiligung an der Politik, aber beendete sie auf keinen Fall. In den ersten Jahren nach der Anerkennung als Bundesstaat unterstützten Kirchenführer im Stillen ein System der Machtteilung zwischen Mormonen und Nicht-Mormonen, Demokraten und Republikanern und nahmen daran teil. Zum Beispiel wurden bis zur Wahl von 1916 die zwei Sitze des Staates im U.S.-Senat zwischen Heiligen der Letzten Tage und Nicht-Mormonen aufgeteilt. Der Siebte Zusatzartikel zur Verfassung (1913 ratifiziert) traf Vorsorge für die direkte Volkswahl von Senatoren und entzog die Angelegenheit der Kontrolle von Partei- oder Kirchenführern.
Kirchenführer signalisierten im sogenannten Politischen Manifest von 1896 ihre Absicht, ihre eigene politische Aktivität einzuschränken. Es betonte die Bedeutung der religiösen Pflichten der Kirchenbeamten und forderte von ihnen, die Zustimmung ihrer geistlichen Vorgesetzten einzuholen, bevor sie ein öffentliches Amt anstrebten. Diese Regel wurde strenger auf Demokratisch gesinnte als auf Republikanisch gesinnte Kirchenbeamten angewandt. Kirchenautoritäten in den 1890er Jahren ermutigten zur Entwicklung der Republikaner-Partei unter Kirchenmitgliedern. Viele von ihnen hatten die Partei wegen ihres harten Widerstandes gegen die Mehrehe vermieden.
Seit 1896 vermeiden Kirchenführer mit nur wenigen Ausnahmen ihren Standpunkt zu offenbaren, weil es zu einer religiösen Polarisierung der Parteien ermutigen könnte, indem ihre Meinung vielleicht mit der der Kirche identifiziert würde oder die Kirche in Opposition zu einer der großen politischen Parteien bringen würde. Aber sie waren willens, einen offiziellen Standpunkt einzunehmen zu solchen Themen wie öffentliche Wohlfahrt und die Widerrufung der Prohibition in den 1930er Jahren, Sonntagsschließungsgesetze in den 1950er Jahren, Recht-auf-Arbeit-Gesetze und Alkohol pro Getränk in den 1960er Jahren, den Gleichberechtigungs-Zusatzaritkel zur Verfassung (ERA) in den 1970er Jahren und die Abtreibung in den 1970er, 1980er und 1990er Jahren. Während die Kirche durchaus nicht ihren Willen in der Utah-Politik durchsetzt, ist sie ein unübersehbarer Einfluss in dem Staat. Heilige der Letzten Tage helfen die politische Agenda Utahs zu gestalten, zum Großteil bestimmen sie die Themen, die zur Sprache kommen, und die Bedinungen zu denen derzeit aktuelle Themen debatiert werden. Im Allgemeinen ist die überwältigende Mehrheit aller Amtsinhaber, sowohl Republikaner als auch Demokraten, HLT.
Was die Heiligen der Letzten Tage aufgaben, um Utah als Staat zu sichern, zeigt, was in den politischen Konflikten des neunzehnten Jahrhunderts wirklich auf dem Spiel stand. Beide Seiten waren sich wohl bewusst, dass der Kampf um mehr ging als eine „eigentümliche Einrichtung“. Für Heilige der Letzten Tage symbolisierte die Mehrehe Gehorsam dem Willen Gottes gegenüber, der durch moderne Propheten offenbart wurde. Für Anti-Mormonen symbolisierte die Mehrehe das Potential für theokratische Kontrolle, verankert im Glauben der Religion an fortdauernde Offenbarung. Territorialgouverneur Caleb West sagte den Mormonen 1888, dass die Ursache ihrer Leiden der Glaube war, dass „Gott sie unmittelbar regiert, nicht nur im Glauben und in der Moral, sondern in allen Angelegenheiten und Lebensbeziehungen, und dass der Rat des Priestertums die absolute Stimme Gottes ist, der man gehorchen muss“ (Gouverneur an die Territorial-Versammlung, 9. Januar 1888). Die Lehre der fortdauernden Offenbarung —seit Anfang ein Thema — erklärt zum Großteil die Streitereien zwischen den Heiligen der Letzten Tage und der Bundesregierung über die politische Macht im frühen Utah. Dies sorgte für fortdauernde Spannungen in der politischen Landschaft Utahs, und ihre Handhabung erforderte die sorfältige Staatskunst von Führern der Kirche und des Staates. Zur gleichen Zeit war die Lebenskraft Utahs als demokratische politische Gemeinschaft Anfang des 20. Jahrhunderts die Grundlage für den relativen Frieden, den Heilige der Letzten Tage seitdem genießen. Dass solch ein Frieden etwas unstabil blieb, zeigte sich, als in den 1970er Jahren gut organisierte HLT-Lobby-Anstrengungen gegen die ERA in mehreren Staaten drohte, Hauptbefürchtungen in Bezug auf den Einfluss des Priestertums auf HLT-Wähler wieder zum Leben zu erwecken.
Außerhalb der Vereinigten Staaten waren HLT-Bemühungen um legale Anerkennung und Funktionsfreiheit unter restriktiven Regimen bis 1990 bemerkenswert erfolgreich, genau weil Kirchenführer Regierungsbeamte überzeugten, dass Priestertumsanweisungen keine politischen Aktivitäten fördern würden, die bestehende Autorität konfrontieren — und tatsächlich keine politischen Aktivitäten in irgendeiner bestimmten Richtung fördern würden. Die Tatsache, dass das politische HLT-Verhalten sowohl in Utah als auch im Regierungsdienst der U.S.A. deutlich stabil und verantwortlich war, war somit wichtig für das Wirken und die Ausweitung der Kirche im internationalen Rahmen.
BIBLIOGRAPHIE
Alexander, Thomas G. Mormonism in Transition: A History of the Latter-day Saints, 1890 -1930. Urbana und Chicago, 1986.
Firmage, Edwin Brown und Richard Collin Mangrum. Zion in the Courts: A Legal History of the Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, 1830 -1900. Urbana und Chicago, 1988.
Hill, Marvin S. Quest for Refuge: The Mormon Flight from American Pluralism. Salt Lake City, 1989.
Lyman, Edward Leo. Political Deliverance: The Mormon Quest for Utah Statehood. Urbana und Chicago, 1986.
Morgan, Dale L. „The State of Deseret“. Utah Historical Quarterly 8 (Apr., Juli Ok. 1940):65-239.
Poll, Richard D. „he Mormon Question Enters National Politics, 1850-1856“. Utah Historical Quarterly 25 (1957):117-31.
ROGER M. BARRUS
POLITIK: POLITISCHE LEHREN
In Bezug auf die allgemeinen Pflichten der Regierung und der Bürger lehren moderne Schriften und die Propheten der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, dass Regierungen Freiheiten schützen und für das öffentliche Wohl sorgen sollten und dass Bürger Gesetze und Regierungen ehren und unterstützen sollten. Die HLT-Theologie befürwortet Aspekte von sowohl Individualismus als auch Kommunitarianismus und bringt diese widersprüchlichen Ideen in Einklang, indem sie lehrt, dass Angehörige der Gemeinschaft Ideale und Prinzipien teilen und verbreiten können, aber niemals Gewalt anwenden sollten, um solche Bedingungen zu erreichen. Kirchenführer ermutigen Mitglieder an öffentlichen Interessen teilzuhaben, selbst während sie die Trennung der Verwaltung von Kirche und Staat betonen. Die Kirche erteilt selten offiziellen Rat an ihre Mitglieder bezüglich politischer Themen. Wie bei anderen Religionen bestehen verschiedene Meinungen unter Heiligen der Letzten Tage in Bezug darauf, wie politische Lehren und Prinzipien angewandt werden sollten.
Abschnitt 134 der Lehre und Bündnisse ist ein nützlicher Anfangspunkt, um die Hauptansichten der Mitglieder der HLT-Kirche bezüglich Politik und Regierung zu untersuchen. In einer Versammlung, wo sie Pläne für die Veröffentlichung der Lehre und Bündnisse besprachen, bereiteten Kirchenführer 1835 eine Bekanntmachung an die Welt in Bezug auf „irdische Regierungen und Gesetze“ vor. Einigen Mitgliedern der Kirche war vorgeworfen worden, gegen Gesetz und Ordnung zu sein, und demzufolge fielen sie Lynchen und Gewalt zum Opfer. Die Bekanntmachung bot Richtlinien für die Heiligen, wie sie die Anklagen ihrer Feinde widerlegen konnten. Dieser Abschnitt ist einer der wenigen in den Lehre und Bündnissen, der nicht durch Offenbarung an Joseph Smith gegeben wurde. Oliver Cowdery schrieb ihn, unter möglicher Mithilfe von W. W. Phelps.
Zwei zentrale Themen durchziehen diesen Abschnitt und verwandte Passagen. Erstens, die Pflicht der Regierung ist es, für das öffentliche Wohl im Allgemeinen zu sorgen und die Freiheit des Gewissens und insbesondere der Religion zu schützen. Regierungen „wurden von Gott eingerichtet zum Nutzen der Menschen“. Gesetze sollen „zum Wohl und zur Sicherheit der Gesellschaft“ gegeben werden und, um „jedem einzelnen Menschen Gewissensfreiheit, Recht auf Eigentum und freie Verfügung darüber und Schutz des Lebens zu gewährleisten“. Regierungsbeamte sollen Gesetze erlassen, die „am besten dazu geeignet sind, das öffentliche Wohl zu sichern, zugleich aber die Gewissensfreiheit heiligzuhalten“ (LuB 134:1-2, 5). Die Trennung von Kirche und Staat ist zwingend erforderlich: „Es ist nicht recht, religiöse Einflussnahme und Regierung zu vermischen, wodurch die eine Religionsgesellschaft begünstigt, die andere aber in ihren geistigen Freiheiten beschnitten würde“ (LuB 134:9). Regierungen haben kein Recht, „sich einzumischen und Regeln für die Gottesverehrung vorzuschreiben, um Gewissenszwang auszuüben oder die Form öffentlicher oder privater Gottesverehrung zu diktieren“. Sie „sollen das Verbrechen unterbinden, aber dürfen nicht das Gewissen überwachen; sie sollen die Missetat bestrafen, aber nie die Freiheit der Seele unterdrücken“. Regierungen haben eine positive Pflicht, Bürger „in der freien Ausübung ihrer Religion“ zu schützen, aber sie haben nicht das Recht, „Bürger dieser Freiheit rechtens zu berauben oder sie wegen ihrer Ansichten zu ächten“, solange diese Bürger keine Volksverhetzung betreiben (LuB 134:4-7).
Zweitens, es ist Bürgerpflicht, Gesetze und Regierungen zu achten und zu unterstützen. Alle Menschen sind „verpflichtet, die Regierung, unter der sie leben, in ihrem Amt zu stützen und zu tragen, solange sie in ihren angeborenen und unveräußerlichen Rechten geschützt werden“. Regierungen sind veranwortlich „für den Schutz der Unschuldigen und die Bestrafung der Schuldigen“. Bürger sollen „nach Kräften dazu beitragen, dass diejenigen, die gegen gute Gesetze verstoßen, der Bestrafung zugeführt werden“ (LuB 134:5-6, 8).
Andere Passagen in HLT-Schriften reflektieren diese Themen von Pflichten der Regierung und der Bürger. Mitglieder der Kirche sollen „das verfassungsmäßige Gesetz des Landes“, das „den Grundsatz der Freiheit bei der Aufrechterhaltung von Rechten und Freiheiten“ aufrecht erhält, unterstützen (LuB 98:5-6). Kirchenführer haben regelmäßig ihren Glauben zum Ausdruck gebracht, dass die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika ein inspiriertes Dokument ist. Bürger sollen ehrliche, weise und gute Regierungsführer suchen und unterstützen (LuB 98:10). Schreiber im Buch Mormon betonen, dass jeder „gleichermaßen seine Rechte und Freiheiten“ genießen soll und dass politische Entscheidungen „durch die Stimme des Volkes“ getroffen werden sollen (Mosia 29:25-27, 32).
Ermahnungen im Neuen Testament, „dem Kaiser zu geben, was dem Kaiser gehört“ (Mt. 22:21), „sich den Herrschern und Machthabern unterzuordnen und ihnen zu gehorchen“ (Titus 3:1) und sich „jeder menschlichen Odnung zu unterwerfen“ (1 Petr. 2:13), bieten Mitgliedern der Kirche auch Führung in Bezug auf ihre Pflichten als Bürger. In allen Ländern werden Heilige der Letzten Tage ermutigt, ihre rechtmäßigen Regierungen zu unterstützen, aktiv an Politik, Zivilangelegenheiten und Öffentlichem Dienst teilzunehmen und gerechte und rechtschaffene Angelegenheiten zu unterstützen und zu fördern.
Wegen ihrer Betonung der Entscheidungsfreiheit, individueller Verantwortlichkeit und Freiheit des Glaubens und des Gewissens ist die HLT-Theologie gut mit westlichen Traditionen liberaler Demokratie in Einklang zu bringen, die individuelle und Minderheitsrechte, persönliche Freiheit und den religiösen Pluralismus verfechten. Gesetze sollen „die Rechte und den Schutz aller“ sicherstellen, „so dass jedermann in der Lehre und dem Grundsätzlichen – was die Zukunft betrifft – gemäß der sittlichen Selbstständigkeit handeln kann, die ich ihm gegeben habe, damit jedermann am Tag des Gerichts für seine Sünden selbst verantwortlich sei“ (LuB 101:77-78).
Von einem weiteren Blickpunkt der Politik aus hegen Heilige der Letzten Tage jedoch viel größere Erwartungen für kollektives Handeln. Ihre Theologie umfasst eine starke Verpflichtung, eine vereinigte, kooperative Gesellschaft, die geistige Überzeugungen aufweist, starke gesellschaftliche Bande, kollektive Verantwortungen und materielle Gleichgestelltheit zu erreichen. Joseph Smith lehrte, dass „die größten zeitlichen und geistigen Segnungen, die sich immer aus Glaubenstreue und gemeinschaftlicher Anstrengung ergeben, niemals mit dem Sterben oder Unternehmen eines einzelnen einhergehen“ (LPJS, S. 186). Einigkeit und Zusammenarbeit in zeitlichen Angelegenheiten sind Vorbedingungen für den geistigen Fortschritt: „Wenn ihr nicht eins seid, dann seid ihr nicht mein“ (LuB 38:27). „Wenn ihr in dem, was irdisch ist, nicht gleich seid, so könnt ihr auch beim Erlangen des Himmlischen nicht gleich sein“ (LuB 78:6, Siehe auch Zion).
Respekt vor individuellen Rechten und eine starke Verpflichtung zu kollektivem Handeln kommen zusammen in dem Glauben, dass Gemeinschaften auf gemeinsamen Prinzipien und Idealen aufgebaut werden können, aber man darf nie Gewalt anwenden, um diese Zwecke zu erreichen. Einigkeit und Zusammenarbeit können nicht durch Zwang erreicht werden, sondern nur durch Liebe: Macht soll mit „überzeugender Rede, mit Langmut, mit Milde und Sanftmut und mit ungeheuchelter Liebe geltend gemacht werden“ (LuB 121:41). Die Ziele individueller Rechtschaffenheit und der Gemeinschaft werden gut in dieser Beschreibung der Stadt Enochs in der Köstlichen Perle beschrieben: „Und der Herr nannte sein Volk Zion, weil sie eines Herzen und eines Sinnes waren und in Rechtschaffenheit lebten; und es gab unter ihnen keine Armen“ (Mose 7:18).
Während Heilige der Letzten Tage so eine Gemeinschaft der Glaubenstreuen anstreben, wurden sie während ihrer gesamten Geschichte ermutigt, selbst unter anderen Bedingungen an den öffentlichen Angelegenheiten teilzunehmen. „Es ist unsere Pflicht“, sagte Joseph Smith, „unseren gesamten Einfluss zu konzentrieren, um das beliebt zu machen, was vernünftig und gut ist, und das unbeliebt zu machen, was unvernünftig ist. Es ist politisch gesehen recht, wenn ein Mensch, der Einfluss hat, diesen auch benutzt“ (HC 5:286). Brigham Young gab den Mitgliedern der Kirche diesen Auftrag: „Jeder Mann und jede Frau soll fleißig, vorsichtig and sparsam in ihren Taten und Gefühlen sein. Und während sie sich untereinander versammeln, soll jeder einzelne danach streben, seine Interessen mit denen der Gemeinschaft, mit jenen seines Nächsten und seiner Nachbarschaft zu identifizieren. Sie sollen ihre Glückseligkeit und Wohlfahrt vor allem darin suchen“ (JD 3:330).
1903 gab die Erste Präsidentschaft der Kirche eine Erklärung ab, die die Trennung von religöser und politischer Betätigung betonte: Die Kirche … unterweist in zeitlichen Angelegenheiten und in geistigen Angelegenheiten…. Aber sie verletzt nicht …den Einflussbereich des Staates…. Jedes Mitglied der Organisation an jedem Ort ist absolut frei als Bürger…. Im Verkünden des „bevorstehenden Reich Gottes“ haben wir die intensivste und inbrünstigste Überzeugung unseres Auftrags und unserer Berufung…. Aber wir zwingen sie anderen nicht auf und werden nicht versuchen das zu tun oder irgendeine unserer Angelegenheiten zu kontrollieren oder zu dominieren, sei sie individuell oder landesweit [MFP 4:79, 82].
1968 gab die Erste Präsidentschaft eine Erklärung in Bezug auf die Pflichten eines Bürgers ab: Wir ermutigen unsere Mitglieder, ihre Zivilpflicht zu erfüllen und ihre Veranwortungen als individuelle Bürger auf sich zu nehmen, Lösungen zu Problemen zu suchen, die unsere Städte und Gemeinschaften heimsuchen.
Mit unserer weitgesteckten Zielsetzung können Kirchenmitglieder, soweit die Menschheit betroffen ist, nicht die vielen praktischen Probleme ignorieren, die eine Lösung erfordern, falls unsere Familien in einem Umfeld, das zur Geistigkeit beiträgt, leben sollen….
Individuelle Kirchenmitglieder können natürlich nicht die Kirche repräsentieren oder verpflichten, aber sie sollten sich trotzdem „voller Eifer einer guten Sache widmen“ und die Grundsätze des Evangeliums Jesu Christi als ihre ständige Führung benutzen [Siehe Appendix, „Lehrerläuterungen der Ersten Präsidentschaft“].
Es bestehen verschiedene Ansichten unter Kirchenmitgliedern in Bezug darauf, wie man diese Grundsätze in die Praxis umsetzen sollte. Von einem Standpunkt aus sollte die Einmischung der Regierung minimal sein, um zu freiwilligem Dienst, Entscheidungsfreiheit und individueller Verantwortung zu ermutigen. Andere glauben, Regierungen sollten ein weiteres Spektrum kollektiver Zwecke verfolgen und gemeinsame Wertvorstellungen fördern. Es bestehen auch Unterschiede in Bezug auf die Rolle religiöser Ideen im politischen Dialog. Einige glauben, sehr ähnlich denen in anderen Kirchen, die nicht gezögert haben, Politik und Religion in Punkten wie Zivilrecht, Abtreibung und Umweltverschmutzung zu mischen (Siehe Erde), dass religiöse Prinzipien, die entsprechende weltliche Zwecke aufweisen, Teil der öffentlichen Debatte sein und in Gesetzen verankert werden sollten, falls sie genügend Unterstützung im politischen System erhalten können. Andere befürworten eine deutlichere Trennung zwischen religiösen Ansichten und öffentlichen Themen, wo sich die öffentliche Debatte auf Themen und Werte beschränkt, die man aufgrund „vernünftiger“ Argumente verteidigen kann, so dass religiöse Ansichten nicht die Gesetzgebung beeinflussen (Siehe Politik: Politische Kultur).
Brigham Young verkündete eindeutig die HLT-Verpflichtung zu einer weitzügigen Vorstellung der kollektiven Bemühung beim Arbeiten an der Vision einer celestialen Gemeinschaft, während man verschiedene Meinungen in Bezug auf irdische Politik ausdrückt: „Was die Politik betrifft, so ist sie uns einerlei, obwohl wir ein politisches Volk sind…. Es ist das Reich Gottes für uns oder nichts“ (Millennial Star 31 [1869]:573).
BIBLIOGRAPHIE
Cannon, Donald Q. „Church and State“. In Insights into the Doctrine and Covenants: The Capstone of our Religion, Hg. R. Millet und L. Dahl, S. 183-96. Salt Lake City, 1989.
Firmage, Edwin Brown. „Eternal Principles of Government: A Theological Approach“. Ensign 6 (Juni 1976):11-16.
Nibley, Hugh. „Beyond Politics“. In Nibley on the Timely and the Timeless: Classic Essays of Hugh W. Nibley, Hg. T. Madsen, S. 279-305. Provo, Utah, 1978.
GARY C. BRYNER
POLITIK: POLITISCHE KULTUR
Im Gegensatz zu einigen populären Charakterisierungen denken oder stimmen nicht alle Heiligen der Letzten Tage gleichermaßen in Bezug auf politische Angelegenheiten und sie teilen keine bestimmte politische Subkultur. Amerikanische Heilige der Letzten Tage neigen dazu ein bisschen pragmatischer, weniger zynisch, optimistischer und weniger entfremdet zu sein als der amerikanische Durchschnittsbürger, aber nur in kleineren Variationen der weiten politischen Landeskultur. Die frühesten Heiligen der Letzten Tage waren zuerst Amerikaner, bevor sie Heilige der Letzten Tage wurden. Wenn Heilige der Letzten Tage als Gruppe deutlich mehr oder weniger optimistisch oder mehr oder weniger zynisch als der amerikanische Durchschnittsbürger waren, kann das eine unterscheidende politische Subkultur anzeigen, aber dafür gibt es keine Anhaltspunkte.
Unter politischer Kultur versteht man im Allgemeinen typische Denkweisen darüber, wie Politik und Regierung ausgeführt werden sollten. Und eine Subkultur ist eine etwas andere Ansicht, die sich auf ein kleineres Gebiet oder eine Gruppe bezieht. Während des 19. Jahrhunderts, als Heilige der Letzten Tage sich in wohlstrukturierten Gemeinschaften im gesamten Intermountain-Westen „ansammelten“ bestand eine charakteristisch mormonische politische Subkultur. Sie basierte auf einem Modell der Konsensuspolitik und des Respekts für geistliche Vollmacht, die sie von der dominanten amerikanischen politischen Kultur jener Zeit unterschied. Diese Subkultur löste sich allmählich auf, als sich der Intermountain HLT-Commonwealth trotz des fortdauernden Mehrheitsstatus der Heiligen der Letzten Tage in vielen Gemeinschaften in die größeren politischen und wirtschaftlichen Muster der Vereinigten Staaten integrierte.
Im engen Sinn gibt es heute nichts, was eine „mormonische politische Kultur“ darstellt. Das Kennzeichen einer solchen Subkultur ist die Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit bestimmter politischer Verhaltensmuster, die man im Laufe der Zeit und in genau bestimmten Situationen antrifft, nicht die Quelle der Ideen, die sie ausdrückt. Während verschiedene Lehrpunkte ihres Glaubens viele Heilige der Letzten Tage mehr zu einer Seite einiger politischer Streitereien in den Vereinigten Staaten neigen lassen können, reicht solch eine Empfänglichkeit nicht aus, um das Bestehen einer einzigartigen politischen Subkultur anzuzeigen.
Ende des zwanzigsten Jahrhunderts finden sich Heilige der Letzten Tage in vielen verschiedenen Ländern. Sie leben in vielen verschiedenen politischen Systemen. Was sie verbindet, sind religiöse Ansichten und nicht ein identifizierbarer Satz an Gedanken oder Verhalten in Bezug auf Politik. Wenn man eine landes-übergreifende Umfrage starten würde, wären die empirischen Glaubensansichten, Vorlieben und Abneigungen, Wertvorstellungen und Prioritäten der Heiligen der Letzten Tage in politischen Angelegenheiten volksspezifisch. Deutsche Heilige der Letzten Tage zum Beispiel würden anderen Deutschen mehr ähneln, als sie mexikanischen, französischen oder samoanischen Heiligen der Letzten Tage ähneln würden.
Einige vertreten dennoch die Ansicht, dass es eine erkennbare politische HLT-Subkultur in Amerika oder zumindest in Utah gibt. Diese Perspektive mag ein regionales Muster von Einstellungen und Verhalten mit einem religiösen verwechseln. Sie spiegelt auch die zahlreichen Meinungsverschiedenheiten zwischen Minderheiten und der Mehrheit einer Bevölkerung wider. Heilige der Letzten Tage in Utah (der einzige Staat, wo sie die Mehrheit der Bevölkerung darstellen) empfinden die von Mitgliedern anderer Religionsgruppen wahrgenommenen Gefühle der Entfremung und Unterdrückung nicht weniger, als andere Religions- oder Kulturmehrheiten in anderen Teilen der Welt es tun.
Seit der staatlichen Unabhängigkeitserklärung im Jahre 1896 steht Utah im Mainstream der amerikanischen Politik. In den 22 Präsidentschaftswahlen zwischen 1904 und 1988 gab Utah seine Wähler- (und Mehrheits-) Stimmen immer dem landesweiten Gewinner — außer dreimal. Die Parteivorliebe der Wähler in Utah sind bei Präsidentschafts- und Kongresswahlen im Grunde dieselben wie die anderer Wähler im Intermountain-Gebiet und im Westen. Teilungen unter Wählern geschehen im Grunde entlang der Parteilinien, nicht entlang Religionszugehörigkeit, selbst in ausgesprochenen HLT-Gebieten.
Der Glaube an die HLT-Weltanschauung bringt keine vorhersagbaren oder zeigbaren Ähnlichkeiten in politischen Gedankenrichtungen und Erwartungen, unabhängig von geographischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Unterschieden. Die oft heftigen Teilungen unter HLT-Wählern über politische Fragen und Kandidaten warfen ernsthafte Zweifel in Bezug auf die Existenz jeglichen vereinigenden, religiös bestimmten politischen Verhaltens auf.
Die Gedankenrichtungen der Heiligen der Letzten Tage sind im Allgemeinen Verstärkungen typisch amerikanischer Ansichten. Zum Beispiel ist die Idee der politischen Wirksamkeit — das Gefühl der Bürger, dass sie beeinflussen können, was die Regierung tut, und die Überzeugung, dass die Regierung sich anhört, was gewöhnliche Bürger sagen — ein sicheres Kennzeichen der Art der politischen Kultur, die ein Land aufweist. In allen landes-übergreifenden Umfragen zeigen U.S.-Bürger deutlich höhere Grade politischer Wirksamkeit als Bürger aller anderen Länder. Vielleicht zeigen Heilige der Letzten Tage aufgrund der Betonung des Wertes individueller Anstrengungen und des Rechtes der individuellen Entscheidungsfreiheit in der HLT-Theologie höhere Grade an Wirksamkeit als die meisten anderen Gruppen in der amerikanischen politischen Landschaft. Wie direkt solche Ansichten mit religiösen Glaubenssätzen in Verbindung stehen, mag empirisch schwer zu bestimmen sein. Jedoch gibt es wahrscheinlich ein Überlappen oder einige Überbleibsel aus früheren Zeiten.
Heilige der Letzten Tage schreiben politischen Führern auch einen höheren Grad an Legitimität zu, möglicherweise ein Überbleibsel des Mischens geistlicher und politischer Macht im Utah des 19. Jahrhunderts. Schließlich zeigen Wahlteilnahmestatistiken, dass die zunehmende politische Entfremdung in Amerika in ausgesprochenen HLT-Gebieten wenig weitergekommen ist.
Ein entscheidender Anhaltspunkt für die politische Stabilität und Wirksamkeit der Regierung einer Gemeinschaft oder einer Nation ist das Ausmaß, mit dem ihre Bürger ihr ihre hauptsächliche politische Treue geben, anstelle einer bestimmten Region, Religion oder einem bestimmten Stamm. Obwohl Heilige der Letzten Tage sich fest mit ihrer Religion verbunden fühlen, stellt es eher die Ausnahme als die Regel dar, dass ihre Zugehörigkeit ihr politisches Verhalten beeinflusst. Zum Beispiel waren während der 1930er und 1940er Jahre der Präsident der Kirche und mindestens einer seiner Ratgeber unerbittlich gegen die Richtlinien von Präsident Franklin D. Roosevelt und gaben ihren Ansichten öffentlich und privat Ausdruck. Dennoch schlossen sich Wähler in Utah entschieden nationalen Mehrheiten darin an, von 1932 bis 1948 für die Demokratischen Kandidaten zu stimmen. In den zehn Präsidentschaftswahlen seit 1952, stimmte Utah nur 1964 demokratisch, was wiederum einer überwältigenden landesweiten Mehrheit entsprach. Diese Republikanische Hegemonie findet sich nicht nur in HLT-Gebieten, sondern auch in fast allen westlichen Staaten.
Man kann kein erkennbares Muster und kein festgesetztes politisches Verhalten für alle Heiligen der Letzten Tage feststellen. Anzeichen einer einzigartigen politischen HLT-Homogeneität verschwinden, wenn regionale und landesweite Trends in Betracht gezogen werden. Es existiert kein institutioneller oder Lehrmechanismus dafür, eine politische Kultur weiterzugeben, besonders angesichts des hohen Prozentsatzes an Bekehrten. Der zunehmende internationale Charakter der Kirche und ihrer Mitglieder wird zweifellos in der Zukunft eine noch größere politische Verschiedenheit unter Heiligen der Letzten Tagen hervorbringen.
BIBLIOGRAPHIE
Poll, Richard D., et al. Utah's History, S. 97-112, 153-73, 243-74, 387-404, 409-428, 481-96, 515-30, 669-80. Provo, Utah, 1978.
WM. CLAYTON KIMBALL
POLITIK: ZEITGENÖSSISCHE AMERIKANISCHE POLITIK
Heilige der Letzten Tage sind ein wesentlicher Teil der Politik des Intermountain-Westens der Vereinigten Staaten. Sie spielen eine wichtige Rolle in der U.S.-Politik und Regierung, und Mitglieder hatten hohe Ämter in allen drei Zweigen der Bundesregieung und in vielen Bundesstaats- und lokalen Regierungen. Die Kirche ermutigt ihre Mitglieder auf der ganzen Welt, sich an Regierungs- und Zivilangelegenheiten zu beteiligen (Siehe Zivilpflichten). Offizielle Kirchenerklärungen in Bezug auf Themen wie den Gleichberechtigungszusatzartikel (ERA) und die MX-Rakete waren bei der Politik dieser Punkte von Bedeutung.
In Bezug auf die meisten Themen und in den meisten Wahlen ist die Kirche neutral geblieben und hat ihre Mitglieder ermahnt, die Themen zu erforschen und gemäß ihrem Gewissen abzustimmen. Ein Mitglied der Ersten Präsidentschaft sagte 1951: Während die Kirche sich das Recht vorbehält, Prinzipien einer guten Regierung zu vertreten, die auf Gleichheit, Gerechtigkeit und Freiheit, der politischen Integrität der Beamten und der aktiven Teilnahme ihrer Angehörigen und der Erfüllung ihrer Pflichten in Zivilangelegenheiten basiert, beschränkt die Kirche nicht die Freiheit einzelner, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und sich so auszurichten, wie sie wollen…. Jemand, der es gegenteilig darstellt, tut dies ohne die Bevollmächtigung und Rechtfertigung der Tatsachen [Richards, S. 878].
Die Kirche ermutigt individuelle Entscheidungen in Wahlen, obwohl bis zu einschließlich der Wahl von 1960 Kirchenführer oft öffentlich U.S.-Präsidentschaftskandidaten guthießen oder ihrer persönlichen Vorliebe Ausdruck verliehen (Jonas, S. 335). Trotz jeglicher möglicher Geschäftsinteressen in Utah (Siehe Geschäftsunternehmen: Kirchenteilnahme an Geschäftsunternehmen) hat sich die Kirche viele Jahre lang nicht direkt an Wahlen in jenen Zuständigkeitsbereichen beteiligt.
Während viele Nicht-HLT-Kandidaten öffentliche Ämter in Utah bekleidet haben, scheint Kirchenzugehörigkeit für den politischen Erfolg in Utah wichtig zu sein, wie auch in einigen umliegenden Gebieten des Intermountain-Westens mit beträchtlichen HLT-Bevölkerungsanteilen. Amtskandidaten werben manchmal mit ihrer Kirchenzugehörigkeit, Kirchenführerschaftspositionen und Familiengröße als Teil ihrer politischen Kampagnen. Lokale Kirchenbeamte beteiligen sich manchmal an Politik, entweder als Kandidaten oder als Unterstützer von Kandidaten. Einige Wähler nehmen inkorrekterweise eine indirekte Billigung der Kirche von Kandidaten oder Themen in diesen Situationen an.
Während die Kirche selten einen offiziellen Standpunkt zu Kandidaten oder Themen bezieht, besitzt sie beträchtliche politische Macht. Ihre Mitgliedschaft macht eine überwältigende Mehrheit (70 Prozent) im Staat Utah und bedeutende Bevölkerungsanteile in Idaho, Arizona und Nevada aus. Ferner übt sie politischen Einfluss durch ihre Geschäftsinteressen aus. Die Geschäftsinteressen der Kirche und ihre Druck- und Übertragungsmedien (Bonneville International) ermöglichen ihr an der Politik teilzunehmen. Leitartikel in diesen Medien reflektieren offensichtlich oft die Ansichten der Kirche.
Kirchenmitglieder Ende des zwanzigsten Jahrhunderts sind gewöhnlich Republikaner, oft starke Republikaner, obwohl in früheren Generationen der Demokratische Einfluss vorherrschte. Daten über Utah zeigen, dass 69 Prozent der Heiligen der Letzten Tage Republikaner sind. Diese Zahl ist größer als die 57 Prozent der Bürger Utahs, die Republikaner sind, und die 47 Prozent der westlichen Amerikaner, die Republikaner sind. Erhöhte Kirchenaktivität steht in noch engerer Korrelation zur Republikanischen Parteizugehörigkeit. Diese Beziehung zwischen Kirchenaktivität und Sympathie für die Republikanerpartei hängt auch vom Alter ab. Jüngere, sehr aktive Heilige der Letzten Tage werden sich höchstwahrscheinlich als Republikaner einstufen. Parteiidentifizierung unter Mitgliedern der Kirche hat dieselben Verhaltenskonsequenzen wie unter Nicht-Mormonen landesweit. Die meisten Mitglieder der Kirche sind politisch konservativ, sowohl gemäß Selbsteinstufung als auch in Einstellungen zu wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und Lebensstilfragen. Die konservative Einstellung vieler Kirchenmitglieder bekräftigt ihre Parteisympathien, besonders in Bezug auf die landesweiten politischen Parteien. Wir wissen wenig über die parteiischen oder ideologischen Neigungen der HLT-Mitglieder außerhalb der Vereinigten Staaten.
Landesweit prominente HLT-Politiker in jüngerer Zeit neigen auch unverhältnismäßig dazu Republikaner zu sein, obwohl in der gesamten U.S.-Geschichte HLT-Kongressabgeordnete und Senatoren zu nur etwa 50 Prozent Republikaner waren. HLT-Kongressabgeordnete kommen hauptsächlich aus Utah und den umliegenden Staaten, aber es befinden sich darunter auch mehrere Mitglieder des U.S.-Repräsentantenhauses aus Kalifornien. Utah, Idaho, Michigan und Arizona hatten alle HLT-Gouverneure. Gewählte HLT-Gouverneursbeamte und nationale Gesetzgeber repräsentieren beide U.S.-Parteien gleichermaßen.
Mehrere Heilige der Letzten Tage hielten Schlüsselrollen in Republikanischen Regierungen der jüngeren Vergangenheit inne. In Präsident Eisenhowers Kabinett war der Apostel und spätere Präsident der Kirche Ezra Taft Benson als Landwirtschaftsminister. Zu Präsident Nixons Kabinett gehörten David M. Kennedy als Finanzminister und George Romney als Minister für Stadtplanung. Die Regierungen Ford, Reagan und Bush wiesen ebenfalls mehrere Mitglieder der Kirche als Schlüsselmitarbeiter auf. Kirchenmitglieder spielten in den Demokratischen Regierungen von Kennedy, Johnson und Carter eine allgemein weniger sichtbare Rolle. [Mitglieder der Kirche haben sich mehrmals bei Bundeswahlen um das Amt des Präsidenten beworben.]
Kirchenmitglieder haben auch wichtige Beiträge im Justizwesen geleistet. Während kein Mitglied der Kirche zum Höchsten Gerichtshof der U.S.A. ernannt wurde, haben mehrere Heilige der Letzten Tage als Richter in Berufungsgerichten, Bezirksgerichten und im höchsten Staatsgericht gedient.
Die Kirche hat sich politisch am meisten in Diskussionen moralischer Themen hervorgetan. 1976 gab die Kirche nach jahrelangem Schweigen in Bezug auf politische Themen eine Erklärung gegen das ERA ab: „Wir erkennen, dass Männer und Frauen vor dem Herrn gleich wichtig sind, aber mit biologischen, emotionellen und anderen Unterschieden. ERA, glauben wir, erkennt diese Unterschiede nicht an. Es bestehen bessere Wege Frauen und Männern die Rechte zu geben, die sie verdienen“ ("First Presidency Issues Statement Opposing Equal Rights Amendment," Ensign 6 [Dez. 1976]:79). Diese formale institutionelle Opposition löste eine beachtliche lokale Mobilmachung durch private Kirchenmitglieder aus, die aus Eigenantrieb gegen den Zusatzartikel in Florida, Illinois, Maryland, Nevada und Virginia vorgingen. Nicht alle Kirchenmitglieder lehnten den Zusatzartikel ab. Einige hatten sich öffentlich für den Zusatzartikel ausgesprochen, bevor die Postion der Kirche bekanntgegeben wurde.
Anfang der 1980er Jahre bezog die Kirche Position in Bezug auf die MX-Raketen-Kontroverse. Viele Kirchenführer standen Krieg und Aufrüstung lange Zeit kritisch gegenüber. Aber andere stimmten Vorbereitungen für die Verteidigung zu. So konnten gewählte Beamte Kirchenautoritäten finden, die entweder für oder gegen Verteidigungsausgaben, neue Waffensysteme und ausländische Militäraktivitäten waren. Utah-Repräsentanten in Washington neigen dazu, Verteidigungsausgaben zu fördern, und Utah hat eine umfangreiche Verteidigungsindustrie.
1981 veröffentlichten Kirchenpräsident Spencer W. Kimball und seine Ratgeber einen unverblümten Brief, der gegen den Einsatz der MX-Rakete in der Wüste im westlichen Utah und im benachbarten östlichen Nevada riet. Die Erklärung kritisierte nicht nur die MX-Rakete, sondern auch die Art der dadurch ausgedrückten Kriegsführung: „Mit der ernsthaftesten Sorge in Bezug auf die dringende Moralfrage eines möglichen nuklearen Konflikts flehen wir unsere Landesfüher an, den Genius der Nation zu mobilisieren, um durchführbare Alternativen zu finden, die zu einem früheren Zeitpunkt und mit weniger Gefahren den Schutz vor einem möglichen feindlichen Angriff sicherstellen, der uns alle besorgt“ ("First Presidency Statement on Basing of MX Missile," Ensign 11 [Juni 1981]:76).
Die Kirche hat sich auch gegen das legalisierte Glücksspiel einschließlich staatlicher Lotterien ausgesprochen ("Church Opposes Government-Sponsored Gambling," Ensign 16 [Nov. 1986]:104-105) und hat Moralargumente gegen den freieren Zugang zu alkoholischen Getränken vorgebracht.
BIBLIOGRAPHIE
Arrington, Leonard J. und Davis Bitton. The Mormon Experience: A History of the Latter-day Saints, S. 243-307. New York, 1979.
Jonas, Frank. „Utah: The Different State“. In Politics in the American West, Hg. F. Jonas. Salt Lake City, 1969.
Richards, Stephen L. „Awake, Ye Defenders of Zion“. IE 54 (Dez. 1951):877-80.
DAVID B. MAGLEBY