Der Ausdruck „Joseph Smith Papyri" bezieht sich streng genommen auf zwölf vorhandene Stücke des ägyptischen Papyrus, das der Prophet Joseph Smith von Michael H. Chandler im Juli 1835 erwarb. Diese Fragmente befinden sich im Kirchenarchiv und rangieren in der Größe von 19,1 cm x 31,8 cm bis zu 16,5 cm x 11,4 cm. Faksimile Nr. 1 im Buch Abraham stammt von einem dieser Fragmente. Im weiten Sinne bezieht sich der Ausdruck auch auf Faksimile Nr. 2 und Nr. 3 im selben Buch und auf Dokumente und all die ägyptischen Materialien der Kirtland-Period der Kirchengeschichte, die kurze Abschnitte von Papyrustextkopien enthalten. Die Entdeckung und Überführung der Mumien und Papyri werden in Buch Abraham: Ursprung besprochen.
Der Ursprung der altertümlichen Schriften ist ein faszinierendes Thema. 1798 erweckte Napoleons Eroberung Ägyptens erneut Europas Interesse an Ägyptens Schätzen. Ein italienischer Sammler, Antonio Lebolo, unternahm zwischen 1817 und 1821 Ausgrabungen in Ägypten. 1820 arbeitete er bei Theben, nahe El Gourna. Chandler sagte, dass Lebolos Mumien von dort kamen (Todd, S. 45, 130). Etwa um 1822 kehrte Lebolo nach Italien zurück, wo er am 19. Februar 1830 starb. 1831 untersuchte sein Sohn Pietro, wieso der Versandhändler Albano Oblasser ihn nicht für elf Mumien bezahlt hatte. 1833 bevollmächtigte Pietro Francesco Bertola in Philadelphia, elf Mumien zu verkaufen, die Oblasser an eine Firma in New York geschickt hatte (Peterson, S. 145-47).
Es ist nicht bekannt, wie Chandler seine Besitztümer erlangte. Bekannt ist, dass Lebolos Mumien und Papyri in Philadelphia (April-Mai 1833) und Baltimore ausgestellt wurden. Bis September 1833 waren sechs in Harrisburg gezeigt worden und eine war öffentlich in Philadelphia seziert worden. Im Juni 1835 wurden vier Mumien und Papyri in Cleveland, etwa 32 Kilometer südwestlich von Kirtland, ausgestellt (Todd, S. 108-143).
Anfang Juli 1835 besuchte Chandler Kirtland, who er Joseph Smith kennenlernte und fragte, „ob er eine Kraft besaß, mit der er altes Ägyptisch übersetzen konnte. Mr. Smith antwortete mit ja“ (P. Pratt, Millennial Star, Juli 1842). Chandler zeigte einige Hieroglyphen, die andere angeblich interpretiert hatten. Joseph Smith ging weg und kam mit einer geschriebenen englischen Übesetzung zurück, die mit der Interpretation, die Chandler schon erhalten hatte, übereinstimmte. Der Prophet zeigte Interesse an den Papyri, aber Chandler wollte seine Kollektion nicht aufteilen. Kurz danach erwarben Kirchenmitglieder für $2.400 „vier menschliche Gestalten…mit zwei oder mehr Rollen Papyrus“ (HC 2:235). Oliver Cowdery erinnerte sich daran, dass es „zwei Rollen…[mit] zwei oder drei anderen kleinen Stücken“ waren, und der Text „mit schwarzer und einem kleinen Anteil roter Tinte oder Farbe“ geschrieben war (Messenger and Advocate, 31. Dez. 1835). Innerhalb von drei Tagen übersetzte Joseph Smith einige „Hieroglyphen und fand zu unserer großen Freude, dass eine der Rollen die Schriften Abrahams enthielt, und eine andere Schriften des Joseph von Ägypten“. Joseph Smith verbrachte die Zeit vom 17. bis 31. Juli damit, für das Ägyptische „fortdauernd…ein Alphabet zu übersetzen…und eine Grammatik anzulegen“ (HC 2:236-38). Am 1. Oktober „entfalteten sich die Grundsätze der Astronomie, wie sie Vater Abraham verstand“, während er am Alphabet arbeitete (HC 2:286). Am 17. November „zeigte er das Alphabet“ (HC 2:316). Er verzeichnete „Übersetzen der ägyptischen Berichte“ am 7. Oktober, 19-20. November (20.11.: „guten Fortschritt gemacht“) und 24-26. November (HC 2:289, 318, 320). Das HLT-Kirchenarchiv enthält Buch Abraham-Texte (Abr. 1:1-2:18) aus diesem Zeitraum.
1837 schrieb ein Besucher: „Diese Berichte waren zerrissen,…einige Teile ganz verloren, aber Smith soll das ganze durch göttliche Inspiration übersetzen. Und das, was verloren ist kann wie Nebukadnezzars Traum genauso gut interpretiert werden wie das, was erhalten ist“. Joseph Smith ließ die Mumien und Papyri in nahegelegene Städte bringen, und 1836 waren sie im Kirtland Tempel. Trotz Sorgfalt waren die Papyri beschädigt worden. Darauf wurden sie in Stücke zerschnitten, und einige wurden zur Aufbewahrung auf Papier geleimt. Bis zum 4. Januar 1838 gab es mindestens „zwei ungeteilte Drittel“. Im Zeitraum 1838-1839 verbrachten die Papyri und Mumien den Winter in Quincy, Illinois, wo sie ausgestellt wurden. So wurde es bis 1856 gehalten (Todd, S. 197-203).
1842 arbeitete Joseph Smith daran die Faksimiles für die Veröffentlichung vorzubereiten und schrieb wahrscheinlich seine „Erklärungen“, die mit abgedruckt wurden. Am 23. Februar zeigte er dem Drucker, wie er die Platte für Faksimile Nr. 1 machen sollte, die mit ihrer „Erklärung“ am 1. März in Times and Seasons zusammen mit Abraham 1:1-2:18 abgedruckt wurde. Am 4. März unterwies er den Drucker bezüglich Faksimile Nr. 2 und Nr. 3. Am 8.-9. März „übersetzte“ und „revidierte“ er(HC 4:518, 543-48). Die letzte Fortsetzung des Buches Abraham (2:19-5:21) und Faksimile Nr. 2 mit seiner „Erklärung“ wurden in der Ausgabe vom 15. März abgedruckt. Faksimile Nr. 3 und seine „Erklärung“ wurden am 16. Mai gedruckt.
Obwohl die Papyrusrollen verkürzt worden waren, sah ein Besucher im Februar 1843 „eine lange Rolle Manuskript, [ihm wurde erzählt] sie sei die „Schrift Abrahams“, und ihm wurde „eine weitere Rolle“ gezeigt (Todd, S. 245). Nach Joseph Smiths Tod waren die ägyptischen Kunsterzeugnisse hauptsächlich im Besitz seiner Mutter, und dann nach Lucys Tod am 14. Mai 1856 in Emma Smiths Besitz. Am 25. Mai 1856 verkaufte Emma „vier ägyptische Mumien mit den dazu gehörigen Berichten“ an Mr. Abel Combs (IE, Jan. 1968, S. 12-16). (Pioniere brachten ein Fragment westwärts.) Combs verkaufte dann zwei Mumien mit einigen Papyri, die (1856) ans Museum in St. Louis geschickt wurden. Sie gelangten schließlich ins Museum in Chicago (1863), wo sie offensichtlich 1871 verbrannten. Das Schicksal von Combs' zwei anderen Mumien und Papyri is unbekannt. Aber einige Papyri blieben erhalten, denn 1918 bot Mrs. Alice Heusser aus Brooklyn, Tochter von Combs' Haushälterin, dem Metropolitan Museum of Art (MMA) in New York Papyri an, die Joseph Smith einmal besessen hatte. 1947 erwarb das MMA Papyri von ihrem Wittwer. Im Mai 1966 sah Aziz S. Atiya von der Universität Utah elf Heusser-Fragmente im MMA. Er informierte Kirchenführer, und am 27. November 1967 erwarb die Kirche die Fragmente. Eines davon ist Faksimile Nr. 1.
Ägyptologen, die die Fragmente in neuerer Zeit untersucht haben, identifizieren sie im Allgemeinen als religiöse Texte, einige vom Buch der Toten stammen aus dem Zeitraum 500-300 vor Chr., und einige vom Buch der Atmungen gehen auf etwa A.D. 100 zurück. Seit der Wiederentdeckung der Fragmente streben Forscher danach herauszufinden, ob irgendeines davon, außer Faksimile Nr. 1, mit dem Buch Abraham verwandt ist. [Siehe auch Buch Abraham: Faksimiles vom Buch Abraham.]
JAY M. TODD